Musik im Fokus (der Bildenden Kunst) – Eröffnung am 21.4.2023, 19 Uhr

Skultpur – Objekt – Zeichnung – Malerei – Fotografie

Begrüßung: Elisabeth Schüttengruber-Holly, Kulturstadträtin; Roswitha Straihammer, Leitung NöART
Einführende Worte: Judith P. Fischer, Kuratorin der Ausstellung
Eröffnung: Richard Hogl, Abg. zum NÖ Landtag in Vertretung von LH Johanna Mikl-Leitner
Musikalische Umrahmung durch die Musikschule Hollabrunn

Ausstellung Fr 15-18 Uhr, Sa, So 10-12 Uhr bis zum 21.5.2023 geöffnet
Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren am 6.5.2023 von 10 bis 11.30 Uhr

Die meisten Künstlerinnen hören beim Arbeiten Musik. Musik kann Gefühle unterstreichen, Emotionen ausgleichen oder aktivieren und Stimmungen erzeugen. Sie inspiriert die Kunstschaffenden zu neuen Werken und Erkenntnissen.

Daneben kann die Beschäftigung mit der Musik zu autonomen Kunstwerken führen, die thematisch auf Musik Bezug nehmen kann, wie z.B. Ad John Cage, Living Room Music eher zu einer luftig leichten Zeichensprache führt, während Soundcheck Beethoven zu einer kraftvollen und üppigen Strichdichtheit führt.

Die Kunstgeschichte zeugt aber auch von sogenannten Doppelbegabungen wie z. B. Arnold Schönberg, der sich von 1906 bis 1913 intensiv mit der Malerei auseinandersetzte. Paul Klee versuchte eine Synthese von Musik und bildender Kunst zu schaffen, mittels Linie, Rhythmus und Farbe. Und Hermann Nitsch vereinte alle Kunst-Disziplinen zu einem großen Ganzen des Orgien Mysterien Theaters. Das heißt, die Musik kann zu einer „Bildwerdung“ führen. Im besten Fall wird die Wirkung des bildenden Kunstwerkes durch die Musik verstärkt und umgekehrt. Pointiert könnte man es so erklären: Ein Duett von Farbe und Klang, Form und Rhythmus entsteht.

Die Ausstellung MUSIK IM FOKUS zeigt, dass und wie die Musik heute ein Thema in der bildenden Kunst sein kann. Musikinstrumente werden bildnerisch „aufgearbeitet“, Musikstücke malerisch und zeichnerisch interpretiert, während uns die Fotografie am aktiven Musikgeschehen der Jetzt-Zeit teilhaben lässt.

Dabei soll auch der Humor nicht fehlen, zumal die musikalische Karikatur seit Jahrhunderten bis heute einen wesentlichen Stellenwert in der Musik-Rezeption einnimmt.

Konzept und Kuratierung: Judith P. Fischer

Folgende Künstler:innen sind in der Ausstellung vertreten:

Lisa Bäck, Max Buhlmann, Jacqueline Chanton, Francesco Ciccolella, Evelin Klein, Henriette Leinfellner, Gert Linke, Constantin Luser, Jana Madzigon, Ray Malone, Roman Pfeffer, Tanja Pusnik, Antonia Riederer, Julia Wesely

Finissage ZWEI.SCHNITT.

Am Sonntag, 19.3.2023 laden wir Sie herzlich zum Künstlergespräch mit Astrid Gamper und Michael Blank mit Paul Gessl (GF NöKU) in die Galerie grenzART ab 10 Uhr ein! Hier haben Sie die letzte Gelegenheit, die Zeichnungen der beiden KünstlerInnen zu besuchen!

Alles geht weiter – Malerei und Objekte von Dora Mai und Anita Steinwidder

Vernissage am Freitag, 24. März 2023, 19 Uhr
Begrüßung: Sonia Gansterer, Martin Schmidt
Einführende Worte: Clemens Feigel
Ausstellungsdauer: Fr, 15-18 Uhr, Sa, So 10-12 Uhr bis zum 16.4.2023 geöffnet
Verlosung von Originalarbeiten bei der Vernissage
Weinpräsentation Weingut Puhr, Obermarkersdorf
Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren am Samstag, 1.4.2023, 10-11.30 Uhr

Die Ausstellung ALLES GEHT WEITER ist eine Annäherung an unser ambivalentes Verhältnis zu Tieren. In der Malerei von Dora Mai und den Objekten von Anita Steinwidder zeigen sich zu diesem brisanten Thema zwei spannende Positionen. Dora Mai spürt malerisch dem vielschichtigen und widersprüchlichen Verhältnis Mensch-Tier nach. Ihre Gemälde von Tieren, oftmals klassischen Menschenporträts nachempfunden, zeigen Tiere in ihrer vollen Würde und Einzigartigkeit. Mit ihrer Objektreihe TROPHIES schafft Anita Steinwidder eine Sammlung toter, präparierter Tiere, die in freundschaftlicher Zuwendung durch die textilen Interventionen der Künstlerin zu märchenhaft anmutenden Charakteren und mystischen Porträts eigenständiger Figuren werden.

ZWEI.SCHNITT. Ein Dialog in Zeichnungen von Astrid Gamper und Michael Blank

Vernissage: Freitag, 24. Feber 2023, 19 Uhr
Begrüßung: Franz Stockinger
Zur Ausstellung: Petra Höfinger (GF Art for Art)
Ausstellungsdauer: Fr 15-18 Uhr, Sa und So 10-12 Uhr bis zum 19.3.2023
Verlosung von Originalarbeiten während der Vernissage
Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren am 4. März 2023, 10-11.30 Uhr
Finissage: Sonntag, 19. März 2023, 10-12 Uhr; die KünstlerInnen Astrid Gamper und Michael Blank im Gespräch mit Paul Gessl (GF Nöku)

Astrid Gamper, lebt und arbeitet in Klausen, Südtirol. Im Mittelpunkt ihrer Thematik steht der Mensch, seine innere und von außen geprägte Welt, die Entwicklung seiner Persönlichkeit, seiner Identität. Welche schmerzhaften Erfahrungen und welche Glücksmomente formen uns zu dem was wir sind? Wann müssen wir uns häuten, erneuern, wann müssen wir uns befreien, das Korsett sprengen? Wie finden wir dennoch ein Gleichgewicht, ein uns tragendes Weltbild?
Michael Blank, lebt und arbeitet in Wien und Puch. Schwarz auf Weiß. Und doch auch vieldeutig sind die von Michael Blank aus dem träumerischen Unbewussten gehobenen Bildwelten. Der Objektkünstler zeigt in der Ausstellung aktuelle Tuschezeichnungen. Hier bewegen sich Männer durch unwegsames Gelände und Frauen zeigen ihr wahres Gesicht. Immer spürbar ist die Lust des Künstlers, Geträumtes, Verdrängtes ans Tageslicht des weißen Blattes zu holen.

Workshop TREE CENTERED DESIGN am Freitag, 27.1.2023, 19 Uhr

Der Workshop TREE CENTERED DESIGN (baumzentriertes Design) lädt Menschen ein, gemeinsam zu erkunden, wie Gestaltungs- oder Innovationsprozesse aussehen könnten, wenn sie sich auf die Bedürfnisse von Bäumen (oder anderen Lebensformen) und nicht auf Menschen konzentrieren. Der Workshop ist Teil eines größeren Projekts namens Autonomous Tree (Autonome Bäume), dessen Ziel es ist, sich die Bedeutung der Bedürfnisse eines Baums vorzustellen und menschliche Fähigkeiten zu entwickeln, durch Technologie, Aktivismus und/ oder andere Interventionen diesen Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Die Methoden in Bezug auf baumzentriertes Design werden als Teil des Projekts organisch entwickelt und versuchen, die traditionelle Vorstellung zu hinterfragen und neu zu denken, dass Technologie, Innovation und Design in erster Linie dazu dienen, ausschließlich Nutzen für den Menschen zu schaffen.

Workshop von KRZYSZTOF WRONSKI, Gastkünstler bei AIR InSILo

27.1.2023, 19-20.30 Uhr, Teilnahme kostenlos, Workshopsprache Englisch
Jeder ist willkommen!

Nähere Infos unter AIR InSILo – in.silo.air@gmail.com/Martin Breindl 0664 1122306

Jahresprogramm 2023

■20. JÄNNER – 19. FEBRUAR 2023
Ch. Krapfenbauer-Cermak & B. Fuchs – Biophilia / Bibliophilia

Grafiken, Acrylbilder und Drahtobjekte zum Thema Natur und deren For- mensprache. Bildträger für Leporellos als Gemeinschaftsarbeiten wurden zwischen Hollabrunn und Hall in Tirol mehrmals verschickt.

24. FEBRUAR – 19. MÄRZ 2023
A. Gamper & M. Blank – ZWEI.SCHNITT. Ein Dialog in Zeichnungen

In ihren Werken überlagert Astrid Gamper ihre großformatigen Zeichnun- gen mit Papierschichten, die sie auf und um die Körper legt. In Michael Blanks Tuschezeichnungen bewegen sich Männer durch unwegsames Gelände und Frauen zeigen ihr wahres Gesicht.

■24. MÄRZ – 16. APRIL 2023
Dora Mai und Anita Steinwidder – Alles geht weiter

Die beiden in Wien lebenden Künstlerinnen zeigen neue Arbeitszyklen, Bilder und Skulpturen, von den Problemen der letzten Jahre nicht unbe- einflusst, die mit Begriffen der Endlichkeit auf Spurensuche und Entde- ckungsfahrt gehen und die Sicht der Dinge neu ordnen.

■21. APRIL – 21. MAI 2023
Die Stadtgemeinde Hollabrunn zeigt in Zusammenarbeit mit NÖ ART und grenzART: Musik im Fokus (Der bildenden Kunst)

Die Ausstellung zeigt, dass und wie die Musik heute ein Thema in der bil- denden Kunst sein kann. Musikinstrumente werden bildnerisch „aufgear- beitet“, Musikstücke malerisch und zeichnerisch interpretiert.

■12. MAI 2023
Lyrik im Mai

Es lesen Wolfgang Helmhart (Wien), Petra Ganglbauer (Wien), Gerald Nigl (Sierndorf).

■2. JUNI – 9. JULI 2023
Wir müssen reden! – Gruppenausstellung grenzART

Der mit äußerster Dringlichkeit wie Ernsthaftigkeit besetzte Satz, klischee- mäßig in der Partnerbeziehung beim Mann augenblicklich Stress auslösend, ist – über die Grenzen von Liebe-Lust-und-Ehe hinausgehend – anscheinend allgegenwärtig. Über die Kunst der Kommunikation und ihre Auswüchse.

29. AUGUST – 2. SEPTEMBER 2023
Symposium der Galerie grenzART – Verwoben mit der Welt
Die Welt ist in ständiger Veränderung, gerade die letzten zwei Jahre haben uns gezeigt, wie schnell alles aus den Fugen gerät und wie müh- sam der Weg zurück zur „Normalität“ ist. Die entstehenden Arbeiten sollen die persönlichen Gedanken zu die- sen Veränderungen und engen Verknüpfungen aufzeigen.

■8. SEPTEMBER – 8. OKTOBER 2023
Ursula Hentschläger & Dmitri Verdianu – Abstrakt konkret
Form-Erde-Natur-Mensch-Leben-Erotik-Körper-Bronze-Marmor-Granit- Holz-Glaube – die Welt von D. Verdianu. Das wesentliche Interesse von U. Hentschläger gilt dem Verschwommenen und Ungreifbaren.

■13. OKTOBER – 12. NOVEMBER 2023
Im Werk lebendig

Die Glaskünstlerin Renate Korinek (24.03.1944 – 24.05.2022) und der Kera- miker Rudi Stressler (30.09.1944 – 14.09.2022) – sie beide haben die Galerie grenzART als Künstler und Menschen bereichert und werden uns auch mit ihren Werken in lebendiger Erinnerung bleiben.

Biophilia – Bibliophilia ab 20.1.2023 19 Uhr

Eröffnung der Ausstellung „Biophilia – Bibliophilia“ mit Radierungen, Objekten und Malerei von Barbara Fuchs & Christine Krapfenbauer-Cermak am Freitag, 20.1.2023 um 19 Uhr

Begrüßung: Mag. Patrizia Mantler-Stockinger
Zur Ausstellung: Mag. Hanna Scheibenpflug
Ausstellungsdauer:bis So., 19. Februar 2023, (geschlossen während der Semesterferien von 10.2. – 12.2.)

Während der Vernissage werden Originalwerke verlost!
Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren: Samstag 18. Februar 2023, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk! – Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich!

Die beiden Künstlerinnen haben sich durch die Zusammenarbeit der Galerien grenzART und Nothburga (Innsbruck) kennengelernt.
Natur mit ihrer Schönheit und Verletzlichkeit ist gemeinsames Thema, wiederkehrende Kürzel werden rhythmisch aneinandergereiht. Der grafische Charakter der Drahtobjekte findet sich in den Acrylbildern wieder und öffnet ihnen den Raum.
Gemeinsam schufen sie Leporellos: Die Bildträger wurden abwechselnd bearbeitet. Drucktechnik, Collage, Über- und Untermalung sowie Zeichnung kamen als Antwort auf die vorhergehende Aktion zum Einsatz.
Die Künstlerinnen werden an folgenden Tagen anwesend sein: 21.1., 5.2., 19.2.

Aquarellkurs für Anfänger ab 2.2.2023

Kurs „Der kurze Weg zum Aquarell I“ 

Kursleiterin: Jadranka Protić
Kursort: Galerie grenzART, Sparkassegasse 1, 2020 Hollabrunn
Termine: 4 Einheiten jeweils donnerstags: 2.2., 16.2., 23.2. und 2.3.2022 jeweils 14-18 Uhr
Zielgruppe: Anfänger
Kosten: € 160,– exkl. Material
Mitzubringen: vorhandenes Material

Inhalt des Kurses: 
Einführung in die Materialkunde
Überblick Farbenlehre und Bildkomposition und Gestaltung
Von einfachen Gegenständen bis zum Aufbau des Bildes

Der Kurs bietet gemeinsames Arbeiten, künstlerischen Austausch und auch die Möglichkeit, Grenzen auszulosten. 
Ziel des Kurses ist es, dass man selbständig weiterarbeiten kann!

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen

Anmeldung über office@grenzart.org bis spätestens 26.1.2023

Neujahrsempfang am Sonntag, 15.1.2023, 11 Uhr

Zurzeit ist die Galerie geschlossen, am 15.1.2023 präsentieren wir Ihnen das Jahresprogramm 2023 und bedanken uns für Ihre Treue!

Lyrik im November am 4.11.2022, 19 Uhr

Wir laden Sie herzlich zu Lyrik im November am 4.11.2022, 19 Uhr in die Galerie grenzART! Es lesen Thomas Havlik und Melamar

Begrüßung und einleitende Worte: Gerald Nigl

Thomas Havlik: 1976 in Scheibbs geboren, lebt in Wien. Autor, Sprach- und Performancekünstler, Soundpoet, arbeitet an den Grenzen zwischen Text, Sprach-, Sound-, Visual- und Performancekunst. Zahlreiche Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften, Text-, Video- und Audioanthologien, im Rundfunk und auf diversen nationalen und internationalen Bühnen, als Buch, als CD.

Melamar: geboren 1976 in Klagenfurt, liebt und schafft Poesie und Prosa. Sie tritt auch als Veranstalterin von Lesungen und Open Mics in Erscheinung. Gelegentlich wagt sie Ausflüge in musikalische Gefilde. Melamar ist eine bühnenaffine Autorin, Lesereisen führten sie in verschiedene Länder, zuletzt nach Rumänien und Mexiko. Ihre jüngsten Publikationen sind der Roman „Bukurie“ im Verlag Wortreich und der Lyrikband „Poetisiaka“ in der edition farce vivendi.

Die Lesung findet während der Ausstellung „Peter Mairinger- Malerei und Objekte“ statt. Die Ausstellung ist freitag von 15 bis 18 Uhr, samstags und sonntags von 10 bis 12 Uhr bis zum 13. November geöffnet!