Spuren… GABM unterwegs | Italienische Gruppenausstellung – Vernissage am Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr

Begrüßung: Martin Schmidt
Zur Ausstellung: Norbert Mayerhofer und Stefania Zorzi
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 8. Juni 2025

Mitglieder der Gruppo Artisti Bagnolo Mella geben einen Einblick in ihre Werke. Jeder Künstler stellt sich seiner Leidenschaft für Kunst durch eine kontinuierliche Suche nach Emotionen und Techniken und hinterlässt tiefgreifende Spuren im Leben anderer. Kunst bereichert diejenigen, die sich engagieren, und ermöglicht die Interaktion mit anderen durch den Ausdruck von Res­pekt und Liebe.

Ausstellende KünstlerInnen: Maria Alborghetti, Dino Bellini, Lia Fantoni, Claudio Loda, Livia Giovanna Marpicati, Manuela Marziali, Tiziano Masini, Fabiano Paterlini, Giuseppe Prandelli, Elio Uberti, Wolf – Franco Volonghi, Bruna Zeni.

VERLOSUNG einer Originalarbeit bei der Vernissage!

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren mit Patrizia Mantler-Stockinger: Samstag 17. Mai 2025, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich! Nähere Infos unter 0664/223 69 50 (P. Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 20. Mai 2025
Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Junge Kunst im Fokus – Vernissage am 28. März 2025, 19 Uhr

DIE KÜNSTLER/INNEN DIESER AUSSTELLUNG: Donya Aalipour / Sera Ahamefule / Lisa Grabner / Leonard Schwarz

Begrüßung: Franz Stockinger
Zur Ausstellung: Sonia Gansterer
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 27. April 2025

Die Ausstellung zeigt junge KünstlerInnen, die bereits Anerkennung gefunden haben. Ihre Werke stehen exemplarisch für den Ausdruck und das Denken einer neuen KünstlerInnen-Generation.
Donya Aalipour (1995 ) thematisiert in ihrer farbstarken Malerei menschliche Beziehungen, Krieg, Angst, Bindung und Entfremdung.
Sera Ahamefule (2001) geht in ihren fast surrealistischen Zeichnungen auf die Suche nach den Essenzen ihres Lebens.
Lisa Grabner (2002) arbeitet aus dem Moment heraus. Ihre Werke sind Ausdruck ständigen Observierens, Verarbeitens und Experimentierens.
Leonard Schwarz (1997) Seine Arbeiten pendeln zwischen Figuration und Abstraktion, Konkretes löst sich in abstrakten Flächen auf.

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren mit Patrizia Mantler-Stockinger: Samstag, 29. März 2025, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich! Nähere Infos unter 0664/223 69 50 (P. Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 10. April 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 8. April 2025
Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Aktuelle Veranstaltungen zur laufenden Ausstellung „Leere und Dichte“

* Kunst | Märchen | Kreativität – Workshop für Erwachsene mit Dorothea Schneider und Stefania Zorzi: Donnerstag 13. März  19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 11. März 2025
Weitere Informationen: Workshop für Erwachsene mit Dorothea Schneider und Stefania Zorzi

Leere und Dichte – Vernissage am 21.2.2025, 19 Uhr

DIE KÜNSTLER/INNEN DIESER AUSSTELLUNG: Gert Linke / Christine Maringer / Norbert Maringer / Szilvia Ortlieb / Gisela Reimer

Begrüßung: Martin Schmidt
Zur Ausstellung: Hanna Scheibenpflug
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 23. März 2025

Die Künstler/innen zeigen Bildhauerei, Installation, Grafik. Sie arbeiten mit Verdichtungen, aber auch dem Raum dazwischen, der Leere. Auch ein leerer Raum kann das Gefühl von Dichte hervorrufen.

Unser Raumerleben ist meist von Begrenzungen abhängig. Wie groß ist der unendliche Raum?

Wie vorstellbar ist der endliche, der kleinste Raum? Leere ist unerschöpfliche Möglichkeit, Chance für Neubeginn. Wie kostbar kann es sein, in Zeiten von visueller Überreizung in einen leeren Raum zu schauen.

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren mit Patrizia Mantler-Stockinger: Samstag, 22. Februar 2025, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich! Nähere Infos unter 0664/223 69 50 (P. Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 27. Februar 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 25. Februar 2025
Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Kunst | Märchen | Kreativität – Workshop für Erwachsene mit Dorothea Schneider und Stefania Zorzi: Donnerstag 13. März  19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 11. März 2025
Weitere Informationen: Workshop für Erwachsene mit Dorothea Schneider und Stefania Zorzi

Encountering threads – Vernissage am 17.1.2025, 19 Uhr

DIE KÜNSTLERINNEN DIESER AUSSTELLUNG: Dunja Krcek & Melina Kumer Reichmann

Begrüßung und Eröffnung: Ilse Humer
Einführende Worte: Patrizia Mantler-Stockinger
Performative Lesung: Ivana Miloš
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 16. Februar 2025

Dunja Krcek (1990) ist eine bildende Künstlerin lebend in Wien. Sie arbeitet hauptsächlich mit den Medien Malerei, Textilien und ortsspezifischen Installationen. Sie versteht ihre Arbeit als eine Korrespondenz und direkte Interaktion mit bestimmten Orten. Mit ihren Installationen möchte sie partizipative und intime Räume initiieren, die einen Rahmen bieten, um sich mit der Umgebung und sich selbst zu verbinden. dunjakrcek.net
Melina Kumer-Reichmann (1984): „Der innere Faden“ ist das Leitthema der zweisprachigen Kärntner Künstlerin. Das textile Handwerk wird zu einer Metapher für das Leben selbst: ein sich ständig wandelndes Geflecht aus Verbindungen und Möglichkeiten, das die tiefen Geheimnisse der Existenz enthüllt. Seit 2013 arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und Schmuckdesignerin. melina-kumer-reichmann.at

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren: Samstag, 25. Jänner 2025, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich! Nähere Infos unter 0664/223 69 50 (Patrizia Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 30. Jänner 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 28. Jänner 2025
Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Einladung zum Neujahrsempfang am Sonntag, 12.1.2025 um 11 Uhr

Unsere Tradition, Rückblick und Vorschau zu halten, setzen wir auch 2025 mit einem Sektbrunch fort und laden Fördernde, Galeriemitglieder und alle Freund/innen der Galerie herzlich ein.

Wir möchten uns für Ihre/Eure Unterstützung und Teilnahme an den Veranstaltungen im Jahr 2024 herzlichst bedanken und gemeinsam auf ein gutes und erfolgreiches Jahr 2025 anstoßen!

Außerdem wollen wir unser Zusammensein nützen, um unser Programm 2025 vorzustellen und den fördernden Mitgliedern die Jahresgabe zu überreichen.

Zugleich präsentieren wir die beim Symposium 2024 entstandenen Arbeiten.

Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen!

Herzlichen Dank an das Weingut Puhr – 2073 Obermarkersdorf – für die Wein- und Sekt-Spende!

VORSCHAU auf die nächste Ausstellung:
Freitag 17. Jänner 2025, 19:00 Uhr: „Encountering threads“ Begegnungen zwischen Textil und Malerei von Dunja Krcek und Melina Kumer-Reichmann

Jahresgabe 2025 Karin Bauer, „Pariser Moderne“ Fine Art Print A4, Passepartout 40 x 30 cm

Jahresprogramm2025_01-06 / Jahresprogramm2025_08-12

NÖ Tage der offenen Ateliers

Galerie GrenzART geöffnet Samstag 19. und Sonntag 20. Oktober 2024, je 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr

Lesung am 20. 10. 2024 um 16 Uhr: Nicole Mahal: „Es mangelt!“, Alexander Musik: „Polterabend“

wesensARTmensch – Vernissage am 11.10.2024, 19 Uhr

DIE KÜNSTLER DIESER AUSSTELLUNG: Ilse Humer & Martin Schmidt

Begrüßung und Eröffnung: Gudrun Seitl
Musik zur Eröffnung: Schlor und Fanta
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 10. November 2024

Fasziniert vom Wesen Mensch begeben sich Ilse Humer und Martin Schmidt auf eine künstlerische Spurensuche, um die vielen Möglichkeiten des menschlichen Daseins auszuloten.
Die Suche nach dem Ich, der Weg vom Ich zum Du und zum Wir sind genauso Thema, wie die Suche nach der Schönheit und die Betrachtung der aktuellen Lebenswelt.
Malerei, Collage, Druck, Foto und Objekte sind Wege einer feinsinnigen Auseinandersetzung, die letztendlich nur bruchstückhaft bleiben kann – eben einfach menschlich.

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren: Samstag, 9. November 2024, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich!

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Dienstag, 22. Oktober 2024, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 20. Oktober 2024

Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Geöffnet an den NÖ Tagen der offenen Ateliers: Samstag 19. und Sonntag 20. Oktober 2024, je 10 bis 12 und 14 bis 18 Uhr
Lesung am 20. 10. 2024 um 16 Uhr: Nicole Mahal: „Es mangelt!“, Alexander Musik: „Polterabend“

*** ABGESAGT! *** Wüstungen – Lesung und Konzert – Freitag, 27. September 2024, 19 Uhr

DIE KÜNSTLERIN / DER KÜNSTLER: Gisela Corleis und Jost Hecker

Begrüßung: Christine Maringer

Die Autorin Gisela Corleis liest aus der Anthologie „Nach dem Frieden“ ihren Beitrag „Wüstungen“. Hintergrund sind der 30-jährige Krieg und seine Verwüstungen.
Jost Hecker spielt auf dem Barockcello Gamben-Stücke des Schotten Tobias Hume, der nicht nur Musiker war, sondern auch als Söldner im Dreißigjährigen Krieg kämpfte.

A Preludium – Touch me lightly – Captain Hume’s Pavan – Captain Hume’s Galliard – LESUNG – A Soldier’s Galliard – The Old Humour – A Question – An Answer

Gisela Corleis *1944, Studium der Kunstgeschichte in München und Genf. Autorin von Prosa und Essays. Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern. Rauriser Literaturpreis; Stipendium der Stadt München; Künstlerhäuser Worpswede; Fundacion Valparaiso Mojácar; Schloß Valtice Mähren.
Jost Hecker *1959, studierte Violoncello am Richard-Strauss-Konservatorium und an der Musikhochschule München. 1983 Mitbegründer des „Modern String Quartet“. Teilnahme an den Gruppen „Sarband“, „Helium Vola“, „Cuentos del Sur“, „Orientacion“. Theaterarbeit an den Kammerspielen und Residenztheater, München. Eigene Kompositionen.

Weinpräsentation: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Homo sapiens sapiens sapiens – Vernissage am 13.09.2024, 19 Uhr

DIE KÜNSTLER DIESER AUSSTELLUNG: Erwin Schwentner & Ulrich Sebulke

Begrüßung und Eröffnung: Ilse Humer
Gespräch mit den Künstlern: Christine Maringer
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 6. Oktober 2024

„Homo sapiens sapiens sapiens“: Kein Schreibfehler, sondern der Mensch, der nach Überwindung des Homo neanterthalensis als der „moderne Mensch“ gilt. Schwentner ist skeptisch, ob die menschliche Hybris, ihn als „Krone der Schöpfung“ zu bezeichnen, gerechtfertigt ist und beschäftigt sich auf ironische Weise mit der These: Nichts ist besser geworden, vieles wohl schlechter. Heiter beobachten beruhigt!
Dieser zurzeit nicht „normalen Zeit“ versucht Sebulke künstlerisch durch Verfremdung beizukommen, d.h. durch Collagen. Collage ist „das zufällige oder künstlerisch provozierte Zusammentreffen von zwei oder mehr wesensfremden Realitäten auf einer dazu geeigneten Fläche.“ (Max Ernst). Anders: „…die unvermutete Begegnung einer Nähmaschine und eines Regenschirms auf einem Seziertisch“ (Lautreamont).

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren: Samstag, 14. September 2024, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich!

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 19. September 2024, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 17.September 2024

Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Wüstungen – Lesung und Konzert: Gisela Corleis und Jost Hecker Freitag, 27. September 2024, 19 Uhr