Schwingungen – Vernissage am Freitag, 19. September 2025, 19 Uhr

DIE KÜNSTLERINNEN DIESER AUSSTELLUNG: Karin Bauer & Sylvia Seimann

Begrüßung: Martin Schmidt
Zur Ausstellung: Die Künstlerinnen persönlich
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 19. Oktober 2025

Karin Bauer (*1959) lebt in Bisamberg und beschäftigt sich mit künstlerischer Fotografie. Ihre abstrakt-grafischen Architekturfotografien treten in Dialog mit klassischer Musik und ergeben eine Komposition, die nicht nur sichtbar, sondern auch hörbar ist, wobei Schwingungen ein zentrales Verbindungselement darstellen. www.art-fotografie.at

Sylvia Seimann (*1958) lebt und arbeitet in Mistelbach. Ihre Schwerpunkte sind Malerei und Objektkunst, wobei die menschliche Figur großen Raum einnimmt. Beim Thema Schwingungen hat sich die feinstoffliche Komponente immer mehr in den Vordergrund gedrängt – Gefühle, Emotionen, Resonanzen, verborgen oder sichtbar für die ganze Welt.

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren mit Patrizia Mantler-Stockinger: Samstag, 20. September 2025, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich! Nähere Infos unter 0664/223 69 50 (Patrizia Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 16. Oktober 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 14. Oktober 2025
Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Kunst | Märchen | Kreativität

Workshop für Erwachsene mit Stefania Zorzi (Künstlerin und Kunsttherapeutin) und Dorothea Schneider (Märchenerzählerin)

„Durch Kunst und Märchen: Eine kreative Reise in die Gegensätze“

Märchen und Kunst werden uns dazu inspirieren, ein persönliches visuelles Werk zu schaffen und eine Geschichte zu schreiben. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Materialien und künstlerischen Techniken zu wählen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei diesem Treffen handelt es sich nicht um einen Kunst- und Schreibkurs, sondern um eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung durch kreative Techniken. 

Wann: Sa. 06. September, 14:00-18:00

Wo: Galerie grenzART, Sparkassegasse 1, Hollabrunn

Wie: Anmeldung über office@grenzart.org bis spätestens 04.09.2025

Kosten: € 55,- inkl. Material 

Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen

Symposium „Drumrum“ in der Raschalaer Kellergasse

Das traditionelle grenzART-Symposium findet vom 26. – 30. August 2025, zum wiederholten Mal, in der Kellergasse Raschala bei Hollabrunn statt.

DRUMRUM ist das diesjährige Motto des Symposiums. Das heißt, die Kellergasse in Raschala ist heuer nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Inspiration für die künstlerische Begegnung. Alles um diesen besonderen Ort herum – eben DRUMRUM – kann Anregung für die künstlerische Erforschung sein. Architektur, Natur, Menschen und ihre Beziehungen, Atmosphären und Stimmungen… Drumrum heißt in diesem Fall aber auch mittendrin. Die Mitte – das sind die teilnehmenden KünstlerInnen, die vor Ort ihre Ideen finden und ihnen nachgehen, die sich untereinander austauschen und auch der ursprünglichen Bedeutung des griechischen Wortes „symposion“ – gemeinsam trinken – ihren Tribut zollen.

Teilnehmende KünstlerInnen: Karin Bauer, Pierluigi Cattaneo, Sonia Gansterer, Claudia Haberkern, Uschi Halmagyi, Michael Herberstein, Ilse Humer, Trixi Kastner, Christine Krapfenbauer-Cermak, Christine Maringer, Norbert Maringer, Gerald Nigl, Camilla Rossi, Hanna Scheibenpflug, Martin Schmidt, Gudrun Seitl, Stefania Zorzi.

Wir laden Sie herzlich zur Präsentation der entstandenen Werke am Samstag, 30. August ab 15 Uhr ein und freuen uns auf Ihr Kommen!

Vom Gekritzel zum Kreis

Workshop für Erwachsene – Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst

Mit Stefania Zorzi, Künstlerin und Kunsttherapeutin

„Wir lassen uns von der Musik zu einem freien Gekritzel leiten, setzen die Sommerenergien frei und sammeln dann unsere Ernte in die Zeichnung eines Kreises.“

Durch die Technik des Gekritzels (Doodle) und Zeichnens im Kreis können wir Emotionen und Kreativität ausdrücken und visuell festhalten, was uns in diesem Moment wichtig ist. Dies führt dazu, dass wir unsere eigenen kreativen Werke schaffen, etwas über uns selbst erfahren und unser Wohlbefinden steigern.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Bei diesem Treffen handelt es sich nicht um einen Kunstkurs, sondern um eine Möglichkeit zur Selbstdarstellung durch kreative Techniken. 

Wann: Mi. 20. August, 19:00-21:00

Wo: Galerie grenzART, Sparkassegasse 1, Hollabrunn

Anmeldung über office@grenzart.org bis spätestens 18.8.2025

Kosten: € 20,- inkl. Material

KREATIVWOCHEN für Kinder von 6 bis 10 Jahren

Termin 1: Montag, 14.07. bis Freitag, 18.07.2025, jeweils von 9 bis 13 Uhr
Termin 2:
Montag, 28.07. bis Freitag, 01.08.2025, jeweils von 9 bis 13 Uhr
Termin 3: Montag, 18.08. bis Freitag, 22.08.2025, jeweils von 9 bis 13 Uhr

Leitung: Mag. Patrizia Mantler-Stockinger, Kulturvermittlerin

Wir basteln und probieren neue Materialien aus.
Jeweils am Freitag um 12:30 Uhr präsentieren wir im Rahmen einer Vernissage in der Galerie die Ergebnisse der Woche.

Wo: Galerie grenzART Hollabrunn, Sparkassegasse 1 und im Garten (Hof des Einserhauses), 2020 Hollabrunn

Kosten: € 160,– inkl. Material (pro Woche)

Nähere Infos und Anmeldung: patrizia@mantler-stockinger.at, +43 664 223 69 50, www.mantler-stockinger.at

Bei der ersten Kreativwoche in der Galerie grenzART im August 2024 werkten die Kinder von 6 bis 10 Jahren mit unterschiedlichen Materialien. Malen und Handwerken standen im Fokus, kreativ gearbeitet wurde im Hof des Einserhauses. Inspirationen holten sich die Kinder u.a. von Jackson Pollock, Michl Herberstein und Giacometti.
Folgende Aktivitäten waren darunter: Papierflugwettbewerb, Hochdruck mit Schaumstoffplatten, Cyanotypie, Gipsfiguren und Salzteig formen, Metallskulpturen biegen, Zeichnen mit Tusche und Federn, Regenmacher basteln, Strohsimperl binden, Makramee-Anhänger knüpfen und Malen mit Geschichten von Michelangelo, Pieter Bruegel bis hin zu Jackson Pollock.
Am letzten Tag präsentierten die Kinder ausgewählte Werke in der Galerie grenzART im Rahmen einer Vernissage, wo die Erwachsenen staunten!

VORHANG AUF! Theaterwerkstatt

Die Türen zur Theaterwerkstatt 2025 öffnen sich: 

Wir spielen und sammeln Ideen.
Wir erfinden über die Woche ein Theaterstück.
Wir entdecken Geschichten.
Wir basteln selbst ein Bühnenbild und Kostüme.
Wir gestalten Plakate und Einladungen.

Komm vorbei!
Aktuell sind noch 3 Restplätze zu haben!

Wo? Galerie grenzART, Sparkassegasse 1, 2020 Hollabrunn

Wann? Montag, 7. Juli, bis Freitag, 11. Juli 2025
jeweils von 08:30 bis 13:00 Uhr

Aufführung am Freitag, dem 11. Juli, um 15 Uhr

Unkostenbeitrag: 169 € (10% Geschwisterrabatt)

Leitung: Veronika Hörmann (Theaterpädagogin) und Agnes Pauer (Regisseurin)

Anmeldung bei Veronika: +43664 8631694 oder veronika.hoermann@gmx.at

Aktuelle Veranstaltung zur laufenden Ausstellung „buch:stäblich | Künstler & Freunde der Galerie grenzART”

Kunst | Märchen | Kreativität – Workshop für Erwachsene mit Dorothea Schneider und Stefania Zorzi

Donnerstag, 10. Juli | 19 – 21 Uhr

 „Wir lassen uns von den ausgestellten Kunstwerken und der Erzählung der Märchen zu eigenen kreativen Werken inspirieren.“

Durch die Betrachtung der ausgestellten Kunstwerke und dem Hören der Märchen wird die eigene Kreativität angeregt. Jeder Mensch hat beim Betrachten von Bildern und beim Hören von Märchen andere innere Bilder und eigene Emotionen. Diese können Sie dann anschließend in eigener kreativer Arbeit umsetzen. In diesem Workshop besteht die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Materialien und künstlerischen Techniken zu wählen.

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Sie können Ihre Kreation mit nach Hause nehmen!

Kosten: € 20,– inkl. Material

Anmeldung über office@grenzart.org bis spätestens 08. Juli 2025

Wüstungen – Lesung und Konzert – Freitag, 11. Juli 2025, 20 Uhr

DIE KÜNSTLERIN / DER KÜNSTLER: Gisela Corleis und Jost Hecker

Begrüßung: Christine Maringer

Die Autorin Gisela Corleis liest aus der Anthologie „Nach dem Frieden“ ihren Beitrag „Wüstungen“. Hintergrund sind der 30-jährige Krieg und seine Verwüstungen.
Jost Hecker spielt auf dem Barockcello Gamben-Stücke des Schotten Tobias Hume, der nicht nur Musiker war, sondern auch als Söldner im Dreißigjährigen Krieg kämpfte.

A Preludium – Touch me lightly – Captain Hume’s Pavan – Captain Hume’s Galliard – LESUNG – A Soldier’s Galliard – The Old Humour – A Question – An Answer

Gisela Corleis *1944, Studium der Kunstgeschichte in München und Genf. Autorin von Prosa und Essays. Zusammenarbeit mit bildenden Künstlern. Rauriser Literaturpreis; Stipendium der Stadt München; Künstlerhäuser Worpswede; Fundacion Valparaiso Mojácar; Schloß Valtice Mähren.
Jost Hecker *1959, studierte Violoncello am Richard-Strauss-Konservatorium und an der Musikhochschule München. 1983 Mitbegründer des „Modern String Quartet“. Teilnahme an den Gruppen „Sarband“, „Helium Vola“, „Cuentos del Sur“, „Orientacion“. Theaterarbeit an den Kammerspielen und Residenztheater, München. Eigene Kompositionen.

Weinpräsentation: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

buch:stäblich | Künstler & Freunde der Galerie grenzART

VERNISSAGE: Freitag, 13. Juni 2025, 19:30 Uhr

Begrüßung: Patrizia Mantler-Stockinger
Zur Ausstellung: Rainer Friedl
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 13. Juli 2025

Lesen ist ein unermesslicher Schatz, der uns die Möglichkeit gibt, unsere Welt und die Sicht auf sie zu erweitern, unsere Fantasie zu entfachen, unser Leben schöner zu machen. Bücher verbinden uns mit den Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen anderer Menschen, unabhängig von Zeit und Raum. Es spricht also wirklich nichts dagegen…
Alle Bücher, die zu den gezeigten Werken inspiriert haben, liegen auf einem Büchertisch auf!
TeilnehmerInnen: Karin Bauer, Johanna Finckh, Rainer Friedl, Sonia Gansterer, Ilse Humer, Beatrix Kastner, Christine Krapfenbauer-Cermak, Christine Maringer, Norbert Maringer, Gerald Nigl, Hanna Scheibenpflug, Edith Schmidt, Martin Schmidt, Franz Seitl, Gudrun Seitl, Anita Windhager, Stefania Zorzi, sowie die Malakademie KIDS Hollabrunn.

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren:
Samstag 28. Juni 2025, 10 – 12 Uhr, im Rahmen des Hollabrunner Ferienspiels. Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, Anmeldung unter office@grenzart.org oder 0664/6624475 (Patrizia Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 26. Juni 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 24. Juni 2025

Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi

Spuren… GABM unterwegs | Italienische Gruppenausstellung – Vernissage am Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr

Begrüßung: Martin Schmidt
Zur Ausstellung: Norbert Mayerhofer und Stefania Zorzi
Ausstellungsdauer: bis Sonntag 8. Juni 2025

Mitglieder der Gruppo Artisti Bagnolo Mella geben einen Einblick in ihre Werke. Jeder Künstler stellt sich seiner Leidenschaft für Kunst durch eine kontinuierliche Suche nach Emotionen und Techniken und hinterlässt tiefgreifende Spuren im Leben anderer. Kunst bereichert diejenigen, die sich engagieren, und ermöglicht die Interaktion mit anderen durch den Ausdruck von Res­pekt und Liebe.

Ausstellende KünstlerInnen: Maria Alborghetti, Dino Bellini, Lia Fantoni, Claudio Loda, Livia Giovanna Marpicati, Manuela Marziali, Tiziano Masini, Fabiano Paterlini, Giuseppe Prandelli, Elio Uberti, Wolf – Franco Volonghi, Bruna Zeni.

VERLOSUNG einer Originalarbeit bei der Vernissage!

Weinpräsentation bei der Vernissage: Weingut Puhr, 2073 Obermarkersdorf

Kunstvermittlung für Kinder ab 5 Jahren mit Patrizia Mantler-Stockinger: Samstag 17. Mai 2025, 10 – 11:30 Uhr – Wir erkunden die Galerie und kreieren unser eigenes Werk!
Eintritt freie Spende, keine Anmeldung erforderlich! Nähere Infos unter 0664/223 69 50 (P. Mantler-Stockinger)

Workshop „Zeit und Raum für Kreativität und für dich selbst“ (für Erwachsene) mit Stefania Zorzi: Donnerstag, 22. Mai 2025, 19 – 21 Uhr – Anmeldung: office@grenzart.org bis spätestens 20. Mai 2025
Weitere Informationen: Workshop mit Stefania Zorzi